Worauf sind wir die Antwort?
Politische Entscheidungen in Berlin und Brüssel sind heute komplexer und undurchdringlicher denn je. Das macht es für Unternehmen und Organisationen immer komplizierter, Einfluss zu nehmen.
Mit zunehmendem Tempo der Kommunikation ist zudem in Politik und Wirtschaft auch die Fokussierung auf die eigene Position und gleichzeitig gegen Unbekanntes und Abweichendes gestiegen.
Mit unterschiedlichen Gesprächspartner:innen in der Politik auszukommen und sich gemeinsam auf komplexe Inhalte zu konzentrieren, ist nahezu unmöglich geworden. Es werden zu viele Papiere produziert und Gespräche geführt, oft mit dem Ergebnis, dass nichts richtig zündet.
So ergeben die Diskussionen zwischen Politik und Wirtschaft oft zunächst mehr Bausteine als ein gemeinsames Haus. Umso weniger können Unternehmen und Organisation dann noch benennen, auf welche Frage der Zielgruppen sie die Antwort sein wollen…
Da liegt es auf der Hand, dass als erstes einmal Aufmerksamkeit im politischen Raum geschaffen werden muss, um eigene Interessen erfolgreich zu vertreten. Nur so lassen sich die (eigenen) komplexen Inhalte in überzeugende Formate übersetzen, die politische Zielgruppen auch wirklich erreichen.
Dazu braucht es zum einen die richtige Dialogstrategie, um mit Inhalten zu überzeugen und zum anderen auch die richtige Sprache, um Mauern des Widerstands überhaupt zu durchdringen. Erst dann gelingt es, dass Themen und Inhalte auf der politischen Agenda landen können.
Hierfür braucht es den übersichtlichen Strategieprozess, der Zielgruppen analysiert, eigene Stärken und Schwächen beschreibt, klare Botschaften für Themen entwickelt und die Ergebnisse angemessen evaluiert.
Um unternehmerische Risiken zu minimieren, müssen Ziele und Strategien formuliert werden. Je genauer Unternehmen oder Organisation wissen, wofür sie stehen und was sie geben wollen, umso leichter fällt es, sich vom Wettbewerb abzugrenzen und die besten Zielgruppen zu überzeugen.
Ziel ist die optimale Positionierung der Organisation und Ihrer Führungsebenen im gesellschaftspolitischen Umfeld, in Politik und Regierung.